2030. Ich rufe ruft beim Finanzamt an, um eine simple Auskunft zu erhalten. Schon wieder endlose Warteschleifen. Dann die bekannte Ansage: „Bitte versuchen Sie es später erneut.“
Das Szenario sehe ich gerade bildlich vor meinen Augen, denn ich beschäftige mich zur Vorbereitung auf einen Workshop mit der öffentlichen Verwaltung.
Was sehe ich? Der öffentliche Dienst steuert mit Vollgas auf eine Personal-Lücke zu, die mit herkömmlichen Mitteln nicht zu schließen ist.
🔥 Die Zahlen sind alarmierend
Schon heute zeigt sich das Problem in aller Deutlichkeit:
😯 Über 25 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind älter als 55 Jahre.
😯 Innerhalb der nächsten zehn Jahre werden rund 1,8 Millionen Mitarbeitende in den Ruhestand treten.
😯 Gleichzeitig stehen nur etwa 1,3 Millionen Nachwuchskräfte bereit.
😯 Das bedeutet eine massive Personallücke von 500.000 Stellen.
😯 Bereits jetzt leidet der öffentliche Dienst unter erheblichem Personalmangel, was sich in längeren Bearbeitungszeiten und überlasteten Ämtern zeigt.
🚀 KI als Lösung – wenn man sie lässt
Digitalisierung und Automatisierung sind keine „nice-to-have“-Optionen mehr, sondern ein absolutes Muss. KI kann hier eine entscheidende Rolle spielen. Sie kann nicht nur einfache Anfragen bearbeiten, sondern auch komplexe Prozesse automatisieren und verwalten.
❇️ Bürgeranfragen automatisiert beantworten: KI-gestützte Chatbots und Sprachassistenten könnten einfache Bürgeranfragen in Echtzeit bearbeiten – ohne Wartezeiten, rund um die Uhr.
❇️ Antragsprozesse beschleunigen: Durch intelligente Dokumentenerkennung und -verarbeitung kann KI Anträge automatisch prüfen und genehmigen – von Baugenehmigungen bis zu Sozialleistungen.
❇️ Personalverwaltung optimieren: KI-gestützte Systeme könnten Dienstpläne effizienter gestalten, Urlaubsanträge verwalten und Fortbildungsbedarfe identifizieren.
❇️ Automatisierte Vorschriftenanalyse: KI kann komplexe Gesetzestexte und Verwaltungsvorschriften analysieren und verständlich aufbereiten. Bürger und Verwaltungsangestellte erhalten so schnelle, präzise Antworten auf komplizierte rechtliche Fragen – ein unschätzbarer Vorteil für Finanzämter und Sozialbehörden.
💪 Ein Plädoyer für mutige Entscheidungen – vielleicht für die neue Bundesregierung?
Die öffentliche Verwaltung steht vor der Wahl: Entweder sie nutzt die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz proaktiv – oder sie wird von der Realität überrollt. Es braucht eine klare Strategie, gezielte Investitionen und eine Kultur des Fortschritts. Länder wie Estland zeigen längst, wie es geht.
Die Frage ist nicht, ob KI in der Verwaltung eingesetzt wird. Die Frage ist nur, ob es früh genug passiert, um den Kollaps zu verhindern. Denn eines ist klar: Der demografische Wandel wartet nicht. Das tun dann die Bürger, wenn sie was vom Amt wollen.