Was wäre, wenn Amazon nach sechs Monaten gesagt hätte: „Ach, dieses E-Commerce-Ding bringt noch nicht genug Gewinn, lassen wir es lieber“?
Viele Unternehmen stehen unter enormem Druck, aus KI-Projekten schnell messbare Gewinne zu erzielen. Budgets werden nur freigegeben, wenn sich ein Return on Investment innerhalb weniger Monate abzeichnet.
Doch genau diese kurzfristige Denkweise ist der Grund, warum viele KI-Initiativen scheitern – nicht etwa, weil die Technologie nicht leistungsfähig genug wäre, sondern weil sie nicht die nötige Zeit bekommt, ihr volles Potenzial zu entfalten.
⏳ Langfristiger Zeithorizont statt unrealistische Erwartungen
Eine IBM-Studie zeigt: 47 % der IT-Entscheider berichten bereits von einem positiven ROI aus KI-Investitionen – jedoch erfolgt dieser meist erst nach 12 bis 14 Monaten.
Die Herausforderung: Viele Unternehmen erwarten erste Erfolge schon nach wenigen Wochen oder Monaten. Bleiben diese aus, werden Projekte abgebrochen oder stark reduziert. Doch der wahre Wert von KI liegt nicht in kurzfristigen Kosteneinsparungen, sondern in der Fähigkeit, Prozesse grundlegend zu transformieren.
👹 Der Druck, sofort zu liefern, führt zu falschen Entscheidungen
Laut IBM planen 62 % der Unternehmen, ihre KI-Ausgaben im Jahr 2025 zu erhöhen. Das zeigt: Es gibt durchaus Investitionsbereitschaft. Doch wenn vor allem KI-Projekte priorisiert werden, die kurzfristig Wirkung zeigen, dann sind das nicht unbedingt diejenigen, die langfristig die größten Wettbewerbsvorteile bringen.
Anstatt in tiefgreifende Veränderungen zu investieren, werden Projekte gefördert, die nur oberflächliche Verbesserungen bringen, weil sie schneller quantifizierbar sind.
🚧 Die paradoxe Folge: Unternehmen untergraben ihre eigene Innovationsfähigkeit
In einer Welt, in der KI-gestützte Geschäftsmodelle immer wichtiger werden, riskieren Unternehmen, die auf kurzfristige Gewinne setzen, ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit.
💡 Die Frage ist nicht, ob sich KI lohnt – sondern ob Unternehmen bereit sind, den nötigen langen Atem zu haben.
Wer heute nur investiert, wenn der ROI sofort messbar ist, wird in ein paar Jahren feststellen, dass die Konkurrenz längst neue Standards gesetzt hat. KI ist kein kurzfristiges Effizienzprojekt – sie ist eine strategische Entscheidung. Und Unternehmen, die sie als solche behandeln, werden langfristig die Gewinner sein.
Amazon hat über sieben Jahre lang Verluste gemacht, bevor das Geschäftsmodell richtig profitabel wurde. Hätte Jeff Bezos nur auf kurzfristige Rendite geschaut, wäre Amazon heute nicht eines der wertvollsten Unternehmen der Welt.